Lineas und BASF feiern 1000. Gütershuttle: ein meilenstein für nachhaltigen und effizienten schienenverkehr
Brüssel, 20. Mai 2025 - Lineas, Europas größtes privates Schienengüterverkehrsunternehmen, und das Chemieunternehmen BASF feiern heute einen bemerkenswerten Meilenstein: die 1000ste Hin- und Rückfahrt ihres speziellen Gütershuttles zwischen der BASF-Zentrale in Ludwigshafen und dem Werk in Antwerpen.
.jpeg)
Seit seinem Start im Dezember 2021 hat sich dieser Hochfrequenzdienst zu einer echten "rollenden Pipeline" entwickelt - ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Ziels, die Logistik nachhaltiger, zuverlässiger und digitaler zu gestalten.
Die Zusammenarbeit zwischen Lineas und BASF basiert auf jahrelangem Vertrauen und spiegelt das gemeinsame Engagement für die Förderung der Verkehrsverlagerung wider, wobei beide Unternehmen den Übergang von der Straße zur Schiene aktiv unterstützen. In diesem Rahmen spielt der Einzelwagenverkehr weiterhin eine wichtige Rolle, insbesondere für bestimmte chemische Produkte, die aufgrund von Sicherheitsvorschriften auf der Schiene transportiert werden müssen.
Beide Unternehmen sind in ihren jeweiligen Sektoren führend und haben sich voll und ganz der Innovation und Transformation verschrieben. Lineas investiert stark in die Digitalisierung des Schienenverkehrs, u. a. mit der Plattform MyLineas, die Buchungen und Sendungsverfolgung in Echtzeit sowie vollständige Transparenz im Betrieb ermöglicht. BASF modernisiert die Chemielogistik durch die Umstellung von traditionellen Waggonladungen auf spezielle BASF-Tankcontainer, die mehr Flexibilität, Sicherheit und eine reibungslosere Integration mit anderen Verkehrsträgern bieten.
Die BASF setzt sich auch stark für Nachhaltigkeit ein, indem sie ihre Schieneninfrastruktur elektrifiziert und sich bewusst für den Schienenverkehr als umweltfreundliche Alternative für den Transport von Gütern zwischen ihren Standorten entscheidet. Diese Bemühungen unterstützen die umfassenderen Nachhaltigkeitsziele der BASF, Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Durch die Kombination ihres Fachwissens und ihrer strategischen Vision tragen BASF und Lineas dazu bei, die Zukunft eines sicheren, intelligenten und nachhaltigen Güterverkehrs in Europa zu gestalten.
Erik van Ockenburg, CEO Lineas: “Unsere Zusammenarbeit mit BASF ist ein Beispiel dafür, was eine strategische Logistikpartnerschaft erreichen kann. Der Erfolg unseres Shuttles zwischen Antwerpen und Ludwigshafen beweist, dass der Schienengüterverkehr wirklich etwas bewirken kann, wenn Kunde und Betreiber zusammenarbeiten.”
Stefan Vodrazka, Vice President Logistics and Procurement at BASF Antwerp:"Für BASF Antwerpen sind verlässliche und wettbewerbsfähige Partnerschaften unerlässlich. Wir freuen uns, mit Lineas einen solchen Logistikpartner gefunden zu haben. Außerdem hält dieser Shuttle mehr als 17.000 Lkw pro Jahr von der Straße fern, was die CO₂-Emissionen in unserem Logistikbetrieb deutlich reduziert und unsere Klimaziele unterstütz."
Steffen Erlewein, Director Bulk Operations at BASF Ludwigshafen: "ABei BASF war und ist die Verbundstruktur der Schlüssel zu einer effizienten und nachhaltigen Chemieproduktion. Da wir bestrebt sind, unseren CO2-Fußabdruck an beiden Standorten zu reduzieren, ist eine effiziente (Schienen-)Verbindung zwischen beiden Standorten von entscheidender Bedeutung. Daher sind wir sehr stolz darauf, mit Lineas einen zuverlässigen Logistikanbieter gefunden zu haben, der uns bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele unterstützt und unsere Position als bevorzugter Partner bei der grünen Transformation der chemischen Industrie stärkt.”
Über BASF
Wir bei BASF schaffen Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Ziel: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, das unseren Kunden die grüne Transformation ermöglicht. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden in nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Kerngeschäft umfasst die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions sowie Nutrition & Care; unsere eigenständigen Aktivitäten sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions zusammengefasst. Im Jahr 2024 erzielte die BASF einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. Die BASF-Aktie wird an der Börse in Frankfurt (BAS) und in den USA als American Depositary Receipts (BASFY) gehandelt.
Weitere Informationen unter www.basf.com
Über BASF Antwerpen
Die BASF hat sich vor 60 Jahren im Hafen von Antwerpen niedergelassen. Seitdem hat sich der Standort zum größten integrierten Produktionszentrum in Belgien und zum zweitgrößten BASF-Standort weltweit entwickelt. Täglich arbeiten mehr als 3.700 Mitarbeiter in rund fünfzig Produktionsanlagen und stellen wichtige Bausteine für verschiedene Produkte her, die in nahezu allen verarbeitenden Industrien eingesetzt werden. Dazu gehören die Automobil- und Baubranche sowie die Produktion von Papier, Lederwaren, Sportgeräten, Textilien, Lebensmitteln und Arzneimitteln.
Die Produktpalette der BASF Antwerpen umfasst Basis- und Spezialchemikalien, Kunststoffe und Zwischenprodukte, Veredlungsprodukte und Anorganika. Seit ihrer Pionierzeit in Antwerpen hat die BASF stets versucht, ein Gleichgewicht zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedürfnissen der Gesellschaft herzustellen.
Weitere Informationen unter http://www.basf.be/antwerpen
Über Lineas
Lineas hilft Unternehmen, ihre Lieferketten klimaneutral zu gestalten, indem sie ihre Fracht von der Straße auf die Schiene verlagern und so die CO2-Emissionen um 90 % reduzieren. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen das größte private Schienennetz in Europa aufgebaut, das den Kunden schnelle, tägliche und zuverlässige Verbindungen auf dem gesamten Kontinent bietet. Lineas beschäftigt fast 2.000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Belgien sowie Niederlassungen in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien und Spanien.
Lineas ist das größte private Schienengüterverkehrsunternehmen mit der unabhängigen Private-Equity-Gruppe Argos Wityu (90 %), FPIM und dem Lineas-Management als Anteilseignern.
Weitere Informationen unter www.lineas.net